Segen Interaktiv: Die Interdisziplinäre Entwicklung Eines Außerschulischen Lernortes zu Interreligiösen Segensräumen

Segen Interaktiv: Die Interdisziplinäre Entwicklung Eines Außerschulischen Lernortes zu Interreligiösen Segensräumen

Ilona Nord
,
Sara Wolf
,
Simon Luthe
,
Jörn Hurtienne
,
Leon Schleier
Abstract
Religionskulturen nehmen zunehmend Designformate von Digital Religion an. Dabei zeigt sich als religionspädagogisch nahezu unerforscht die didaktisch reflektierte User Experience und das Design von digitalen Lehr- und Lernszenarien. AP6 geht aus der Perspektive der interdisziplinären Zusammenarbeit von Human–Computer Interaction und Ev. Religionspädagogik davon aus, dass Religionen und mit ihnen Glaubenspraxen am gesellschaftlichen Wandel zu einer Kultur der Digitalität teilhaben. Es wird auf vorangehende Studien aufgebaut, die zeigen, dass die Erwartung von Lehrpersonen, guten Unterricht mit digitalen Medien gestalten zu können, von positiven Vorerfahrungen mit diesen abhängt. Das Projekt greift hierfür exemplarisch die innerhalb von digitalen Kommunikationen verbreitete religiöse Urgeste des Segens und Segnens auf. In einem iterativen Prozess entstanden interaktive Exponate, sogenannte Blessing Machines. Sie wurden entlang psychologischer Bedürfnisse mit dem Ziel gestaltet, für Schüler:innen und ihre Lehrpersonen religionserschließende Erfahrungen mit digitalem Lernen zu ermöglichen. 200 Personen testeten die dreizehn Blessing Machines (Schulklasse, Konfirmandengruppen) in the wild. Religionslehrpersonen wurden hierbei von der „Logistik`` des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht entlastet. Der außerschulische Lernort erfüllte die wichtige Funktion, Schüler:innen und Lehrpersonen gelingende Erfahrungen mit Digital Religion zu ermöglichen. Die Gestaltung der Blessing Machines hat sich als wirksam herausgestellt, besonders Aspekte von Autonomie, Stimulation, Verbundenheit, Gemeinschaft und Provokation wurden positiv hervorgehoben.
Type
Book section
Publication
Digitale Medien in Lehr-Lern-Konzepten der Lehrpersonenbildung in interdisziplinärer Perspektive: Ergebnisse des Forschungsprojekts Connected Teacher Education